Moderne Parodontitis-Behandlung
Früher war ein Schwerpunkt der Parodontitis-Behandlung die Entfernung von entzündetem Zahnfleisch. Dadurch waren die Eingriffe sehr umfangreich, blutig und oft unangenehm für die Patienten. Heute wissen wir, dass Bakterien die Hauptursache für Parodontitis sind.
Deshalb konzentrieren wir uns mehr auf deren Bekämpfung. Zahnbeläge müssen zwar nach wie vor beseitigt werden, aber das geschieht wesentlich sanfter als früher und es werden weniger oft Operationen durchgeführt.
Deshalb konzentrieren wir uns mehr auf deren Bekämpfung. Zahnbeläge müssen zwar nach wie vor beseitigt werden, aber das geschieht wesentlich sanfter als früher und es werden weniger oft Operationen durchgeführt.
Die drei Phasen der modernen Parodontitis-Therapie

Die drei Phasen der modernen Parodontitis-Therapie
Die moderne Parodontitis-Therapie gliedert sich in drei Phasen:
- Hygienephase mit professioneller Zahnreinigung und Mundhygiene-Unterweisung
- Die eigentliche Parodontal-Behandlung
- Die Erhaltungstherapie
I Hygiene-Phase

Professionelle Zahnreinigung (PZR) als Vorbehandlung
Vorbehandlung: Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Bevor eine Parodontitis-Behandlung begonnen und bei der Krankenkasse beantragt werden kann, muss zunächst eine Professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden, um die leicht zugänglichen Beläge zu entfernen. Sie wird von unseren dafür qualifizierten Mitarbeitern durchgeführt.
Diese Professionelle Zahnreinigung und eine Unterweisung in die richtige Zahn- und Mundpflege wird von den gesetzlichen Krankenkassen vor der Antragstellung gefordert, damit die Zähne frei von Zahnstein und anderen Reizfaktoren sind.
Diese Professionelle Zahnreinigung und eine Unterweisung in die richtige Zahn- und Mundpflege wird von den gesetzlichen Krankenkassen vor der Antragstellung gefordert, damit die Zähne frei von Zahnstein und anderen Reizfaktoren sind.

Beratung zur optimalen häuslichen Mundpflege
Mundhygiene-Instruktion
Bei einer Parodontitis ist es besonders wichtig, dass die Patienten nach ihrer Behandlung dauerhaft eine gründliche Zahn- und Mundpflege betreiben. Dazu gehört insbesondere auch die Reinigung der Zahnzwischenräume und der Zunge. Deshalb empfehlen wir Ihnen in der Praxis verschiedene Mundpflege-Hilfsmittel und zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig benutzen.

Parodontal-Status für die Krankenkasse
Parodontal-Status und Heil- und Kostenplan (HKP)
Ca. zwei bis drei Wochen nach der PZR erheben wir den sog. Parodontal-Status. Darin werden unter anderem die Werte notiert für
- die Tiefe der Zahnfleischtaschen
- den Rückgang des Zahnfleisches
- die Lockerung der Zähne
II Parodontalbehandlung

Sorgfältige Reinigung der Zahn- und Wurzeloberflächen
Entfernung harter und weicher Zahnbeläge
Der Hauptteil der eigentlichen Parodontitis-Behandlung besteht in der gründlichen Entfernung der harten und weichen Beläge von den Zahn- und Wurzeloberflächen. Die Behandlung wird i.d.R. in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) durchgeführt.
Für die Reinigung verwenden wir ultraschallbetriebene Instrumente und spezielle Handinstrumente. Nach der Reinigung spülen wir die Zahnfleischtaschen mit einer desinfizierenden Lösung aus.
Für die Reinigung verwenden wir ultraschallbetriebene Instrumente und spezielle Handinstrumente. Nach der Reinigung spülen wir die Zahnfleischtaschen mit einer desinfizierenden Lösung aus.

Schädliche Bakterien ohne Antibiotika bekämpfen
antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT)
Auch nach der Zahnreinigung bleiben in den Zahnfleischtaschen Bakterien zurück, die die Parodontitis aufrechterhalten und wieder verstärken können. Deshalb desinfizieren wir die Zahnfleischtaschen mit einem speziellen Verfahren.
Dazu wird ein Medikament in die Taschen eingebracht und mit einem speziellen Licht aktiviert, damit es wirksam wird. Dieses Verfahren wird als antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT) bezeichnet und ist im Gegensatz zu Antibiotika nebenwirkungsfrei.
Dazu wird ein Medikament in die Taschen eingebracht und mit einem speziellen Licht aktiviert, damit es wirksam wird. Dieses Verfahren wird als antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT) bezeichnet und ist im Gegensatz zu Antibiotika nebenwirkungsfrei.

Dental-Laser: Unblutig und schmerzarm
Laser-Behandlung
Manchmal ist es während der Parodontalbehandlung erforderlich, kleine Eingriffe am Zahnfleisch vorzunehmen, z.B. um überschüssiges Zahnfleisch zu entfernen oder die Zahnfleischkontur zu korrigieren. Wir verwenden dafür einen sog. Dental-Laser.
Gegenüber den herkömmlichen Methoden hat das den Vorteil, dass die Eingriffe weitgehend schmerzfrei sind, dass es weniger blutet und die Heilung schneller verläuft. Mit dem Laser können auch Zahnfleischtaschen desinfiziert werden.
Gegenüber den herkömmlichen Methoden hat das den Vorteil, dass die Eingriffe weitgehend schmerzfrei sind, dass es weniger blutet und die Heilung schneller verläuft. Mit dem Laser können auch Zahnfleischtaschen desinfiziert werden.

Natürliche Proteine zum Aufbau des Zahnhalteapparates
Regeneration des Zahnhalteapparates
Die moderne Medizin macht es möglich, dass verloren gegangenes Gewebe des Zahnhalteapparates in vielen Fällen wiederhergestellt werden kann - auch ohne Operationen.
Wir verwenden dazu ein Medikament, das in Gel-Form in die gesäuberten Zahnfleischtaschen eingebracht wird. Dieses Medikament basiert auf dem Eiweißstoff Amelogenin, das aus natürlichen Quellen gewonnen wird. Es regt das Gewebe des Zahnhalte-Apparates zum Wachstum an und fördert damit dessen Regeneration.
Wir verwenden dazu ein Medikament, das in Gel-Form in die gesäuberten Zahnfleischtaschen eingebracht wird. Dieses Medikament basiert auf dem Eiweißstoff Amelogenin, das aus natürlichen Quellen gewonnen wird. Es regt das Gewebe des Zahnhalte-Apparates zum Wachstum an und fördert damit dessen Regeneration.

Empfindliche Zähne nach Zahnfleischrückgang
Wiederherstellung der Zahnfleischkontur ("Rezessionsdeckung")
Bei einer Parodontitis zieht sich auch das Zahnfleisch zurück. Die Folgen sind sog. "Freiliegende Zahnhälse" und unschöne optische Lücken zwischen den Zähnen. In der Fachsprache wird dieser Zahnfleischrückgang als "Rezession" bezeichnet. Bei freiliegenden Zahnhälsen reagieren die Zähne oft empfindlich - vor allem auf Kälte.
Wir führen in unserer Praxis kleine operative Eingriffe zur Deckung dieser Rezessionen und zur Wiederherstellung des Zahnfleisches durch. Dadurch werden die Zähne wieder weniger empfindlich und die optisch störenden Lücken zwischen den Zähnen werden verkleinert.
Wir führen in unserer Praxis kleine operative Eingriffe zur Deckung dieser Rezessionen und zur Wiederherstellung des Zahnfleisches durch. Dadurch werden die Zähne wieder weniger empfindlich und die optisch störenden Lücken zwischen den Zähnen werden verkleinert.

In Ausnahmefällen: operative Zahnfleisch-Behandlung
Chirurgische Maßnahmen
In Einzelfällen kann es notwendig sein, außer den o.g. Behandlungsschritten auch chirurgische Maßnahmen durchzuführen. Dazu gehört die Entfernung von gewuchertem Zahnfleisch, um Bakterienschlupfwinkel zu beseitigen und die Mundpflege zu erleichtern.
Bei günstigen Voraussetzungen kann auch der Kieferknochen mit künstlichem Knochenersatzmaterial oder mit der Verwendung sog. Membranen wieder aufgebaut werden. Ob das im Einzelfall möglich ist, entscheiden der Zustand des Kieferknochens und der Gesundheit.
Bei günstigen Voraussetzungen kann auch der Kieferknochen mit künstlichem Knochenersatzmaterial oder mit der Verwendung sog. Membranen wieder aufgebaut werden. Ob das im Einzelfall möglich ist, entscheiden der Zustand des Kieferknochens und der Gesundheit.

Antibiotika gegen schädliche Mund-Bakterien
Eventuelle antibiotische Behandlung
Nach der Parodontitis-Behandlung führen wir in Zeitabständen Kontrollen durch. Manchmal bleiben einzelne entzündete Zahnfleischtaschen zurück, weil dort besonders hartnäckige Bakterien-Kolonien bestehen. Diese Bakterien müssen wir gezielt bekämpfen. Dazu untersuchen wir zuerst, um welche Bakterien es sich handelt.
Danach können wir die Behandlung mit dem Antibiotikum durchführen, das am besten wirkt. Das Antibiotikum wird entweder über den Mund eingenommen oder als Gel direkt in die Zahnfleischtaschen eingebracht.
Danach können wir die Behandlung mit dem Antibiotikum durchführen, das am besten wirkt. Das Antibiotikum wird entweder über den Mund eingenommen oder als Gel direkt in die Zahnfleischtaschen eingebracht.
III Erhaltungstherapie

Extrem wichtig: Regelmäßige Nachsorge!
Nachsorge (Recall)
Da eine Parodontitis jederzeit wieder auftreten kann, sind für jeden Betroffenen drei Dinge besonders wichtig:
- Eine gründliche häusliche Zahn- und Mundpflege
- Regelmäßige Kontrollen durch den Zahnarzt
- Regelmäßige Professionelle Zahnreinigungen in der Praxis
Wir beraten Sie gerne über die modernen Möglichkeiten der Parodontitis-Therapie in unserer Praxis. Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin!